Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Altern

  • 1 das Altern

    - {seasoning}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Altern

  • 2 altern

    I v/i (ist)
    1. grow old, age, advance in years lit.
    2. Wein: mature; Käse: ripen, mature
    II v/t (hat) TECH. age; (Holz) season
    * * *
    to grow old
    * * *
    ạl|tern ['altɐn]
    1. vi aux sein or (rare) haben
    to age; (Mensch auch) to get older; (Wein) to mature
    2. vt
    to age; Wein to mature; Metall to age-harden
    * * *
    (to (cause to) grow old or look old: He has aged a lot since I last saw him; His troubles have aged him.) age
    * * *
    al·tern
    [ˈaltɐn]
    vi Hilfsverb: sein o (selten) haben
    1. (älter werden) to age
    \alternd ageing
    das Altern the process of aging
    2. (sich abnutzen) to age
    das Altern the aging-process
    3. (reifen) to mature
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) age
    2) (reifen) mature
    2.
    transitives Verb age, mature <wine, spirits>
    * * *
    A. v/i (ist)
    1. grow old, age, advance in years liter
    2. Wein: mature; Käse: ripen, mature
    B. v/t (hat) TECH age; (Holz) season
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) age
    2) (reifen) mature
    2.
    transitives Verb age, mature <wine, spirits>
    * * *
    adj.
    olden adj. v.
    to age v.
    to grow old expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > altern

  • 3 altern

    al·tern [ʼaltɐn]
    1) ( älter werden) to age;
    \alternd ageing;
    das Altern the process of ageing
    2) ( sich abnutzen) to age;
    das Altern the ageing-process
    3) ( reifen) to mature

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > altern

  • 4 aging

    ag·ing
    adj AM, AUS see ageing
    age·ing, AM, AUS ag·ing
    [ˈeɪʤɪŋ]
    adj attr, inv person alternd; machinery veraltend attr
    * * *
    ['eIdZɪŋ]
    1. adj
    person alternd attr; animal, thing, population älter werdend attr
    2. n
    Altern nt
    * * *
    aging [ˈeıdʒıŋ]
    A s
    1. Altern n:
    aging process Alterungsprozess m
    2. TECH Altern n, Alterung f, Vergütung f:
    aging inhibitor Alterungsschutzstoff m;
    aging test Alterungsprüfung f
    B adj
    a) alternd
    b) alt machend
    * * *
    adj.
    alternd adj. n.
    Alterung -en f.

    English-german dictionary > aging

  • 5 ageing

    age·ing, AM, AUS ag·ing
    [ˈeɪʤɪŋ]
    adj attr, inv person alternd; machinery veraltend attr
    * * *
    ['eIdZɪŋ]
    1. adj
    person alternd attr; animal, thing, population älter werdend attr
    2. n
    Altern nt
    * * *
    ageing academic.ru/1185/aging">aging
    * * *
    n.
    Datierung f.

    English-german dictionary > ageing

  • 6 Alterung

    f ageing (Am. auch aging); GEOL. age hardening; von Käse, Wein, Whisky: maturing; von Holz, Metall: seasoning
    * * *
    die Alterung
    ageing; aging
    * * *
    Ạl|te|rung ['altərʊŋ]
    f -, no pl
    (= das Altern) ageing; (von Wein) maturation; (von Metall) age hardening
    * * *
    Al·te·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Altwerden) ageing, aging
    2. KOCHK maturation; von Wein ageing [or aging]
    * * *
    die; Alterung, Alterungen
    1) (das Altwerden) ageing
    2) (von Werkstoffen) ageing
    3) (von Wein usw.) ageing; maturing
    * * *
    Alterung f ageing (US auch aging); GEOL age hardening; von Käse, Wein, Whisky: maturing; von Holz, Metall: seasoning
    * * *
    die; Alterung, Alterungen
    1) (das Altwerden) ageing
    2) (von Werkstoffen) ageing
    3) (von Wein usw.) ageing; maturing
    * * *
    -en f.
    aging n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Alterung

  • 7 Ast

    m: den Ast absägen, auf dem man sitzt рубить сук, на котором сидишь. Wenn er weiter an seinem Vorgesetzten so herumkritisiert, sägt er sich noch selbst den Ast ab, auf dem er sitzt, er ist [sitzt] auf dem absteigenden Ast его дела плохи, он катится под гору. Man sieht ihm das Altern an, seine Leistungen haben nachgelassen. Er ist auf dem absteigenden Ast.
    "Vor Jahren hat er in Saus und Braus gelebt, jetzt ist er ganz bescheiden geworden. Anscheinend sitzt er nun auf dem absteigenden Ast." — "Ja, er ist in schlechtere Lebensverhältnisse geraten." einen Ast durchsägen сильно храпеть, храпеть во все носовые завёртки. Ich kann mit ihm nicht mehr im selben Zimmer schlafen. Er sägt ja einen Ast nach dem anderen durch, etw. auf den Ast nehmen фам. взвалить что-л. на спину [на закорки]. Nimm den Sack auf den Ast und trag die Kohlen in den Keller.
    Er nahm den Rucksack auf den Ast und ging weg. er hat einen Ast фам. у него горб. Gestern hab ich unseren Lateinlehrer mal in der Sauna gesehen. Was der für einen Ast hat! sich (Dat.) einen Ast lachen фам. чуть не лопнуть от смеха. Erst gibt er so an, und dann kriegt er das Moped nicht mal in Gang' Hab ich mir einen Ast gelacht!
    Bei diesem Witz habe ich mir beinahe einen Ast gelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ast

  • 8 γήρανσις

    γήρανσις, , das Altern, Arist. Metaph. 10, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γήρανσις

  • 9 γήρανσις

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γήρανσις

  • 10 La desconfianza cría canas

    Das Misstrauen macht graue Haare.
    Das Misstrauen lässt vorzeitig altern.
    Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La desconfianza cría canas

  • 11 age

    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    at the age ofim Alter von

    at what agein welchem Alter

    when I was your ageals ich so alt war wie du

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    [ei‹] 1. noun
    1) (the amount of time during which a person or thing has existed: He went to school at the age of six (years); What age is she?) das Alter
    2) ((often with capital) a particular period of time: This machine was the wonder of the age; the Middle Ages.) das Zeitalter
    3) (the quality of being old: This wine will improve with age; With the wisdom of age he regretted the mistakes he had made in his youth.) das Alter
    4) ((usually in plural) a very long time: We've been waiting (for) ages for a bus.) die Ewigkeit(en)
    2. verb
    (to (cause to) grow old or look old: He has aged a lot since I last saw him; His troubles have aged him.) altern
    - academic.ru/1133/aged">aged
    - ageless
    - age-old
    - the aged
    - come of age
    - of age
    * * *
    [ˌeɪʤi:ˈi:]
    n FOOD, MED abbrev of advanced glycation end product Endprodukt nt der fortgeschrittenen Glykation
    * * *
    [eɪdZ]
    1. n
    1) (of person, star, building etc) Alter nt

    what is her age?, what age is she? — wie alt ist sie?

    he is ten years of age —

    at the age of 15im Alter von 15 Jahren, mit 15 Jahren

    at your agein deinem Alter

    when I was your age — als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du

    when you're my agewenn du erst in mein Alter kommst, wenn du erst mal so alt bist wie ich

    but he's twice your ageaber er ist ja doppelt so alt wie du

    he is now of an age to understand these things — er ist jetzt alt genug, um das zu verstehen

    she doesn't look her ageman sieht ihr ihr Alter nicht an, sie sieht jünger aus, als sie ist

    2) (= length of life) Lebensdauer f; (of human) Lebenserwartung f
    3) (JUR)

    to come of age — volljährig or mündig werden, die Volljährigkeit erlangen; (fig) den Kinderschuhen entwachsen

    under age — minderjährig, unmündig

    4) (= old age) Alter nt

    bowed with age —

    5) (= period, epoch) Zeit(alter nt) f
    6) (inf

    = long time) ages, an age — eine Ewigkeit, Ewigkeiten pl, ewig (lang) (all inf)

    2. vi
    alt werden, altern; (wine, cheese) reifen
    3. vt
    1) (dress, hairstyle etc) alt machen; (worry etc) alt werden lassen, altern lassen
    2) wine, cheese lagern, reifen lassen
    * * *
    age [eıdʒ]
    A s
    1. (Lebens)Alter n, Altersstufe f:
    at the age of im Alter von;
    at his age in seinem Alter;
    at what age? in welchem Alter?, mit wie viel Jahren?;
    he is my age er ist so alt wie ich;
    when I was your age als ich in deinem Alter war, als ich so alt war wie du;
    when you are my age wenn du erst einmal so alt bist wie ich;
    I have a daughter your age ich habe eine Tochter in Ihrem Alter;
    ten years of age zehn Jahre alt;
    of an age with genauso alt wie;
    their ages are 4 and 7 sie sind 4 und 7 (Jahre alt);
    he does not look his age man sieht ihm sein Alter nicht an;
    what is his age?, what age is he? wie alt ist er?;
    what ages are your children? wie alt sind deine Kinder?;
    act one’s age sich seinem Alter entsprechend benehmen;
    be ( oder act) your age führ dich doch nicht wie ein kleines Kind auf!; consent B, half B 1, twice
    2. Reife f:
    (come) of age mündig oder großjährig oder volljährig (werden);
    come of age fig den Kinderschuhen entwachsen;
    under age minderjährig, unmündig; full age
    3. vorgeschriebenes Alter (für ein Amt etc):
    age of criminal responsibility Strafmündigkeit f;
    be over age die Altersgrenze überschritten haben, über der Altersgrenze liegen
    4. Zeit(alter) f(n):
    the Age of Enlightenment ( oder Reason) HIST die Aufklärung;
    down the ages durch die Jahrhunderte;
    in our age in unserer Zeit; chivalry 1, miracle 1
    5. (hohes) Alter:
    bent by age vom Alter gebeugt;
    age before beauty hum Alter vor Schönheit!
    6. Menschenalter n, Generation f
    7. meist pl umg Ewigkeit f umg, unendlich lange Zeit:
    I haven’t seen him vor ages ich hab ihn schon eine Ewigkeit nicht gesehen;
    I’ve known that for ages das weiß ich schon längst;
    she was an age washing ( oder she took an age to wash) her hair sie brauchte eine Ewigkeit, um sich die Haare zu waschen;
    take ages ewig dauern
    8. GEOL Periode f, (Eis- etc) Zeit f
    B v/t
    1. a) jemanden alt machen (Kleid etc)
    b) jemanden altern lassen, um Jahre älter machen (Sorgen etc)
    2. TECH altern, vergüten
    3. a) Wein etc ablagern lassen
    b) Käse etc reifen lassen
    C v/i
    1. alt werden, altern
    2. a) ablagern (Wein etc)
    b) reifen (Käse etc)
    * * *
    1. noun
    1) Alter, das

    the boys' ages are 7, 6, and 3 — die Jungen sind 7, 6 und 3 Jahre alt

    what age are you?, what is your age? — wie alt bist du?

    come of agemündig od. volljährig werden; (fig.) den Kinderschuhen entwachsen

    be/look under age — zu jung sein/aussehen

    be or act your age — (coll.) sei nicht so kindisch

    2) (advanced age) Alter, das
    3) (generation) Generation, die
    4) (great period) Zeitalter, das

    wait [for] ages or an age for somebody/something — (coll.) eine Ewigkeit auf jemanden/etwas warten

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Alter -- n.
    Lebensalter n.
    Zeitalter n. (wine) v.
    ablagern lassen ausdr. v.
    alt machen ausdr.
    alt werden ausdr.
    altern v.
    mauken v.
    reifen lassen ausdr.
    vergüten v.
    wintern v.
    älter machen ausdr.

    English-german dictionary > age

  • 12 Alter

    I Komp. alt; der ältere Bruder her etc. elder brother; Breughel der Ältere (abgek. d. Ä.) Breughel the Elder
    II Adj.
    1. euph. (alt) elderly
    2. JUR. Anspruch: prior
    * * *
    das Alter
    old age; age; the old age; antiqueness; seniority
    * * *
    Ạl|ter ['altɐ]
    nt -s, -
    age; (= letzter Lebensabschnitt, hohes Alter) old age

    im Alterin one's old age

    in deinem Alterat your age

    im Alter von 18 Jahrenat the age of 18

    von mittlerem Alter, mittleren Alters — middle-aged

    57 ist doch kein Alter, um in Rente zu gehen — 57 is no age to retire

    er hat keinen Respekt vor dem Alterhe has no respect for his elders

    * * *
    das
    1) (the amount of time during which a person or thing has existed: He went to school at the age of six (years); What age is she?) age
    2) (the quality of being old: This wine will improve with age; With the wisdom of age he regretted the mistakes he had made in his youth.) age
    3) (great age: a statue of great antiquity.) antiquity
    * * *
    Al·te(r)
    [ˈaltə, -tɐ]
    f(m) dekl wie adj
    1. (fam: alter Mann) old geezer; (alte Frau) old dear [or girl]
    die \Altern the older generation, the old folks fam
    2. (fam: Ehemann, Vater) old man; (Mutter) old woman
    meine/die \Alter (Ehefrau) the old wife fam
    die/jds \Altern (Eltern) the/sb's old folks
    3. (fam: Vorgesetzter)
    der/die \Alter the boss
    4. pl (die Ahnen)
    die \Altern the ancients
    die \Altern the parent animals
    6.
    wie die \Altern sungen, so zwitschern auch die Jungen (prov) like father, like son prov
    Al·ter
    <-s, ->
    [ˈaltɐ]
    nt
    1. (Lebensalter) age
    wenn du erst mal mein \Alter erreicht hast,... when you're as old as I am,...
    in jds dat \Alter at sb's age
    mittleren \Alters middle-aged
    in vorgerücktem \Alter (geh) at an advanced age
    im zarten \Alter von... (geh) at the tender age of...
    in jds \Alter sein to be the same age as sb
    er ist in meinem \Alter he's my age
    das ist doch kein \Alter! that's not old!
    2. (Bejahrtheit) old age
    er hat keinen Respekt vor dem \Alter he doesn't respect his elders
    im \Alter in old age
    3.
    \Alter schützt vor Torheit nicht (prov) there's no fool like an old fool prov
    * * *
    das; Alters, Alter: age; (hohes Alter) old age
    * * *
    Alter n; -s, -
    1. (auch von Tieren und Dingen) age;
    er ist in meinem Alter he’s (about) my age;
    im Alter von 20 Jahren at the age of twenty;
    darf ich Sie nach Ihrem Alter fragen? may I ask how old you are?;
    mittleren Alters, von mittlerem Alter middle-aged;
    im besten Alter in the prime of life;
    in hohem Alter at a ripe old age;
    ein schönes/biblisches Alter erreichen reach a ripe/venerable old age;
    im zarten Alter von at the tender age of;
    ins heiratsfähige/schulpflichtige Alter kommen reach marriageable/school age;
    gemäß benehmen act one’s age;
    aus dem Alter müsstest du heraus sein you should have grown out of that by now;
    2. (Greisenalter) (old) age;
    im Alter lässt das Gehör nach (one’s) hearing diminishes in later years;
    vom Alter gebeugt bent by age;
    fürs Alter sparen put something by for one’s old age;
    Alter schützt vor Torheit nicht sprichw there’s no fool like an old fool
    3. (Dienstalter) seniority
    * * *
    das; Alters, Alter: age; (hohes Alter) old age
    * * *
    -- n.
    age n.
    old age n.
    seniority n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Alter

  • 13 älter

    I Komp. alt; der ältere Bruder her etc. elder brother; Breughel der Ältere (abgek. d. Ä.) Breughel the Elder
    II Adj.
    1. euph. (alt) elderly
    2. JUR. Anspruch: prior
    * * *
    das Alter
    old age; age; the old age; antiqueness; seniority
    * * *
    Ạl|ter ['altɐ]
    nt -s, -
    age; (= letzter Lebensabschnitt, hohes Alter) old age

    im Alterin one's old age

    in deinem Alterat your age

    im Alter von 18 Jahrenat the age of 18

    von mittlerem Alter, mittleren Alters — middle-aged

    57 ist doch kein Alter, um in Rente zu gehen — 57 is no age to retire

    er hat keinen Respekt vor dem Alterhe has no respect for his elders

    * * *
    das
    1) (the amount of time during which a person or thing has existed: He went to school at the age of six (years); What age is she?) age
    2) (the quality of being old: This wine will improve with age; With the wisdom of age he regretted the mistakes he had made in his youth.) age
    3) (great age: a statue of great antiquity.) antiquity
    * * *
    Al·te(r)
    [ˈaltə, -tɐ]
    f(m) dekl wie adj
    1. (fam: alter Mann) old geezer; (alte Frau) old dear [or girl]
    die \Altern the older generation, the old folks fam
    2. (fam: Ehemann, Vater) old man; (Mutter) old woman
    meine/die \Alter (Ehefrau) the old wife fam
    die/jds \Altern (Eltern) the/sb's old folks
    3. (fam: Vorgesetzter)
    der/die \Alter the boss
    4. pl (die Ahnen)
    die \Altern the ancients
    die \Altern the parent animals
    6.
    wie die \Altern sungen, so zwitschern auch die Jungen (prov) like father, like son prov
    Al·ter
    <-s, ->
    [ˈaltɐ]
    nt
    1. (Lebensalter) age
    wenn du erst mal mein \Alter erreicht hast,... when you're as old as I am,...
    in jds dat \Alter at sb's age
    mittleren \Alters middle-aged
    in vorgerücktem \Alter (geh) at an advanced age
    im zarten \Alter von... (geh) at the tender age of...
    in jds \Alter sein to be the same age as sb
    er ist in meinem \Alter he's my age
    das ist doch kein \Alter! that's not old!
    2. (Bejahrtheit) old age
    er hat keinen Respekt vor dem \Alter he doesn't respect his elders
    im \Alter in old age
    3.
    \Alter schützt vor Torheit nicht (prov) there's no fool like an old fool prov
    * * *
    das; Alters, Alter: age; (hohes Alter) old age
    * * *
    A. komp alt;
    der ältere Bruder her etc elder brother;
    Breughel der Ältere (abk d. Ä.) Breughel the Elder
    B. adj
    1. euph (alt) elderly
    2. JUR Anspruch: prior
    * * *
    das; Alters, Alter: age; (hohes Alter) old age
    * * *
    -- n.
    age n.
    old age n.
    seniority n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > älter

  • 14 premature

    adjective
    1) (hasty) voreilig, übereilt [Entscheidung, Handeln]
    2) (early) früh-, vorzeitig [Altern, Ankunft, Haarausfall]; verfrüht [Bericht, Eile, Furcht]

    premature baby — Frühgeburt, die

    * * *
    [premə' uə, ]( American[) pri:-]
    (happening etc before the right or expected time: a premature birth; The baby was three weeks premature.) frühzeitig
    - academic.ru/90393/prematurely">prematurely
    * * *
    prema·ture
    [ˈpremətʃəʳ, AM ˌpri:məˈtʃʊr, -ˈtʊr]
    1. (too early) verfrüht, vorzeitig
    \premature aging/death vorzeitiges Altern/vorzeitiger Tod
    \premature announcement/criticism/decision voreilige Ankündigung/Kritik/Entscheidung
    \premature departure/resignation vorzeitige Abreise/Kündigung
    2. MED
    \premature baby Frühgeburt f, Frühchen nt
    to be \premature zu früh geboren werden [o zur Welt kommen], eine Frühgeburt sein
    he was born six weeks \premature er kam sechs Wochen zu früh
    \premature twins zu früh geborene Zwillinge
    * * *
    ['premətʃʊə(r)]
    adj
    baldness, birth, arrival vorzeitig; labour, death, retirement frühzeitig, vorzeitig; decision, action verfrüht

    you were a little prematureda waren Sie ein wenig voreilig

    it is premature to talk of sanctionses ist voreilig or verfrüht, von Sanktionen zu sprechen

    * * *
    premature [ˈpremətʃə; US ˌpriːməˈtʊr; -ˈtʃʊr] adj (adv prematurely)
    1. früh-, vorzeitig, verfrüht:
    premature baby Frühgeburt f, Frühchen n;
    premature birth Frühgeburt f;
    premature death frühzeitiger Tod;
    die prematurely früh sterben;
    premature ejaculation MED Ejaculatio f praecox, vorzeitiger Samenerguss;
    premature ignition AUTO Frühzündung f;
    premature retirement Vorruhestand n;
    the baby was six weeks premature das Kind kam sechs Wochen zu früh auf die Welt
    2. fig voreilig, -schnell, übereilt (Entschluss etc)
    3. frühreif
    * * *
    adjective
    1) (hasty) voreilig, übereilt [Entscheidung, Handeln]
    2) (early) früh-, vorzeitig [Altern, Ankunft, Haarausfall]; verfrüht [Bericht, Eile, Furcht]

    premature baby — Frühgeburt, die

    * * *
    adj.
    frühreif adj.
    vorzeitig adj.

    English-german dictionary > premature

  • 15 Alter

    Al·te(r) [ʼaltə, -tɐ] f(m)
    1) (fam: alter Mann) old geezer;
    ( alte Frau) old dear [or girl];
    die \Altern the older generation, the old folks ( fam)
    2) (fam: Ehemann, Vater) old man;
    ( Mutter) old woman;
    meine/die \Altere ( Ehefrau) the old wife ( fam)
    die/jds \Altern ( Eltern) the/sb's old folks
    3) (fam: Vorgesetzte(r))
    der/die \Alter the boss
    4) pl ( die Ahnen)
    die \Altern the ancients
    5) pl zool ( Tiereltern)
    die \Altern the parent animals
    WENDUNGEN:
    wie die \Altern sungen, so zwitschern auch die Jungen ( prov) like father, like son ( prov)
    Al·ter <-s, -> [ʼaltɐ] nt
    1) ( Lebensalter) age;
    wenn du erst mal mein \Alter erreicht hast,... when you're as old as I am,...;
    in jds dat \Alter at sb's age;
    mittleren \Alters middle-aged;
    in vorgerücktem \Alter ( geh) at an advanced age;
    im zarten \Alter von... ( geh) at the tender age of...;
    in jds \Alter sein to be the same age as sb;
    er ist in meinem \Alter he's my age;
    das ist doch kein \Alter! that's not old!
    2) ( Bejahrtheit) old age;
    er hat keinen Respekt vor dem \Alter he doesn't respect his elders;
    im \Alter in old age
    WENDUNGEN:
    \Alter schützt vor Torheit nicht ( nicht) there's no fool like an old fool ( prov)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Alter

  • 16 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut. trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – / In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an, jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    lateinisch-deutsches > aio

  • 17 aio

    āio, Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er sprach, ημί, ich spreche, altind. āha, er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, behauptend sprechen, sagen, versichern, behaupten, bes. als Anführungsformel der Behauptung eines andern in indirekter (wie inquit in direkter) Rede, doch auch in direkter Rede (namentl. in der Formel ut [wie] ait od. aiunt), gew. der Rede eingeflochten, doch auch (bes. mit einer Partikel wie sic) vorangestellt, Komik., Cic. u.a.: sunt, qui aiant mit folg. Acc. u. Infin., Apul. flor. 15. p. 18, 6 Kr.: m. Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart (ut aiunt, wie das Sprichwort sagt; aiunt, sagt das Sprichwort, s. Spengel Ter. Andr. 805), docebo sus, ut aiunt, oratorem, Cic.: iste claudus, aiunt, pilam, Cic.: einer Stelle aus einem Schriftsteller, ut ait poëta, Col.: ut ait orator, Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 9, 3): eines Gesetzes, (ut) ait lex, (wie) das Gesetz sagt, will, Ulp. dig. – u. in den Redensarten der Umgangsspr.: a) quid ais? α) verwundert, was sagst du? ist's möglich? so? das wäre! Komik. – β) um einen zum Reden zu bringen, was sagst du? od. was meinst du? od. hör einmal! Komik. Vgl. Brix Plaut.
    ————
    trin. 193. Ussing Plaut. Amph. 414. – b) ain st. aisne, meinst du? ist's dein Ernst? behauptest du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de or. 1, 165); u. bei einer stärkern Verwunderung, ain vero? Komik., od. ain tandem? Komik., Cic. u.a. (s. Spengel Ter. Andr. 875). – In formeller Hinsicht ist zu bemerken, daß das Wort aio in der ältern Latinität nur im Präsens, u. zwar nur in den Indikativformen aio, ais, mit ne in ain verkürzt, ait, aiunt, in den Konjunktivformen aias, aiat, aiant, selten im Imperat. ai, wie Naev. com. 125 (nicht mehr Plaut. truc. 941), und Partiz. aiens, wie Apul. met. 6, 13 extr. (u. als Adj., s. oben aiens bes.), vorkommt, dagegen das Imperf. aiebam etc. vollständig hat. Die ursprüngliche Länge der ersten Silbe beweist Ciceros alte Schreibweise aiio, s. Quint. 1, 4, 11, u. die Doppelkraft des i übh., wie in aio u. in aiunt etc., zB. bei Enn. ann. 186, jedoch trat in ais, ait die Kürzung der ersten Silbe ein. Das Imperf. aiebam etc. wird bei den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 u. Phorm. 480 (vgl. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 944. Schmilinsky de propr. serm. Plaut. p. 25. Spengel Plaut. Kritik S. 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis führt Alcuin. 2118 P., die Perfektform ai, aisti, ait führt Prob. cath. 35, 31 ohne Belege an,
    ————
    jedoch findet sich aisti b. Augustin, ep. 73, 9; 153, 22 u. 238, 6: aierunt bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 633 u. 634.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aio

  • 18 age

    [eɪʤ] n
    1) ( length of existence) Alter nt; of star Lebensdauer f;
    do you know the \age of that building? wissen Sie, wie alt dieses Gebäude ist?;
    what \age is your brother? wie alt ist dein Bruder?;
    he's about your \age er ist ungefähr so alt wie du;
    to be 10/45 years of \age 10/45 Jahre alt sein;
    old \age das [hohe] Alter;
    to act [or be] one's \age sich akk seinem Alter entsprechend verhalten;
    to feel one's \age die Jahre spüren;
    to not look [or show] one's \age jünger aussehen, als man ist;
    at his \age in seinem Alter;
    she was still riding her bike at the \age of 80 mit 80 fuhr sie noch immer Fahrrad
    to be of \age erwachsen sein; law volljährig sein;
    to come of \age erwachsen werden; law volljährig [o mündig] werden; ( fig) reifen, zu voller Blüte gelangen ( geh)
    to be under \age minderjährig [o unmündig] sein
    3) no pl ( old age) Alter nt;
    the pages of the book had crumbled with \age die Seiten des Buchs hatten sich mit den Jahren aufgelöst;
    to improve with \age mit den Jahren besser werden
    4) ( era) Zeitalter nt, Ära f;
    in this day and \age heutzutage;
    through the \ages im Lauf der Jahrhunderte
    PHRASES:
    \age before beauty ( usu hum) Alter vor Schönheit ( bes hum) vi
    1) ( become older) altern, alt werden
    2) food ( mature) reifen vt
    to \age sth etw reifen lassen [o lagern];
    to \age cheese/ sherry/ wine Käse/Sherry/Wein reifen lassen
    to \age sth/sb etw/jdn altern lassen;
    to \age a table/ painting einen Tisch/ein Gemälde älter aussehen lassen
    to \age sth das Alter einer S. gen bestimmen

    English-German students dictionary > age

  • 19 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 20 ἈΠΌ

    ἈΠΌ, ab, ab, drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus.

    I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad. 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο κάρη τάμοι; 16, 82 ἀπὸ νόστον ἕλωνται; 18, 92 ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσῃ; 19, 266 ἀπὸ στόμαχον κάπρου τάμε; 22, 505 φίλου ἀπὸ πατρὸς ἁμαρτών; 1, 67 ἡμῖν ἀπὸ λοιγὸν ἀμῦναι; Od. 8, 149 σκέδασον δ' ἀπὸ κήδεα ϑυμοῦ; vgl. Scholl. Herodian Iliad. 18, 92. 1, 67; – Her. 8, 89 ἀπὸ μὲν ἔϑανε ὁ στρατηγός, ἀπὸ δέ ἄλλοι.

    II. Als Präposition stets mit dem gen. verbunden. Grundbedeutung: von, ab.

    A. räumlich, die älteste bei Homer fast herrschende Bdtg; παρά bei Personen, ἀπό mit wenigen Ausnahmen bei Sachen, nach richtiger Unterscheidung der alten Grammatiker; vgl. z. B. Iliad. 11, 603 φϑεγξάμενος παρὰ νηός, wo das von Lehrs Quaestt. epp. p. 88 erwähnte Scholium so zu lesen ist: παρὰ νηός: οὐκ ἀντὶ τοῦ παρὰ νηί, ἀλλ' ἀντὶ τοῦ ἀπὸ τῆς νηός. – 1) von einem Orte weg, bei Verbis der Bewegung, φοβέοντο ἀπὸ νηῶν Il. 16, 304, sie flohen von den Schiffen fort; ἔῤῥιψ' ἐμαυτὴν τῆσδ' ἀπὸ πέτρας Aesch. Prom. 705; γᾶς ἀπ' Ἀσίδος ἦλϑε Pers. 262; μητρὸς ἁρπασϑεῖσ' ἄπο Eur. Hec. 513; πηδᾷ πῶλος ἃς ἀπὸ ζυγοῦ Or. 45; ἀπ' ἀλλήλων ἀπιέναι ποι Xen. Cyr. 1, 4, 28; διώκειν ἀπὸ τοῦ στρατεύματος, vom Heere fort, An. 3, 5, 9; Hom. vrbdt auch ἀπ' οὐρανόϑεν, ἀπὸ Τροίᾷϑεν: Iliad. 8, 365 ἀπ' οὐρανόϑεν προΐαλλεν; 21, 199 ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν σμαραγήσῃ; Od. 11, 18 ἀπ' οὐρανόϑεν προτράπηται; 12, 381 ἀπ' οὐρανόϑεν προτραποίμην; Iliad. 24, 492 ἀπὸ Τροίηϑε μολόντα; Od. 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od. 9, 259 Τροίηϑεν ἀποπλαγχϑέντες. Bes. von einem höheren Orte herab, Iliad. 5, 835 ἀφ' ἵππων ὦσε χαμᾶζε; 16, 733 ἀφ' ἵππων ἆλτο χαμᾶζε, vom Wagen herab; Il. 14, 153 εἰσεῖδε στᾶσ' ἐξ Οὐλύμποιο ἀπὸ ῥίου, schaute vom Vorgebirge herab; vgl. Eur. Troad. 523; ἀφ' ἵππων μάχεσϑαι, vom Pferde herab kämpfen, zu Pferde kämpfen; οἱ μὲν ἀφ' ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ νηῶν ἐπιβάντες, von den Rossen, von den Schiffen herab, Il. 15, 386; Iliad. 5, 13 τὼ μὲν ἀφ' ἵπποιιν, ὁ δ' ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός; μάχη ἀφ' ἵππων Her. 1, 79; ἀφ' ἵππου ϑηρεύειν Xen. An. 1, 2, 7; ἀπὸ τῶν ἵππων ἠκόντιζε Plat. Men. 93 d; λαμπὰς ἀφ' ἵππων ἔσται, ein Fackellauf zu Pferde, Rep. I, 328 a; ἀπὸ τῶν ἁρμάτων προμαχοῠντες Xen. Cyr. 3, 3, 60; ἀπὸ νεῶν πεζομαχεῖν Thuc. 4, 14; Luc. Ver. H. II, 38. Hiermit hängt zusammen: ταχὺ φεύγειν τοὺς ἀπὸ τῶν οἰκιῶν Xen. Cyr. 7, 5, 23; An. 5, 2, 24; οἱ ἀπὸ τῶν πύργων ἐπαρήξουσι Cyr. 6, 4, 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται, von der Schwelle aus, indem er auf der Schwelle seinen Stand hat, Od. 22, 72. Aehnl. ἁψαμένη βρόχον ἀπὸ μελάϑρου, den Strick anknüpfen, daß er vom Gebälk herabhängt, am Gebälk befestigen, Od. 11, 278. Man vgl. noch ἀπ' αἰῶνος νέος ὤλεο, du starbst jung vom Leben hinweg, Il. 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό τινος, von etwas anfangen, indem man davon ausgeht, Plat. Phaedr. 228 d; εἰ μέν τι ἀπ' αὐτῶν ἄλλο ἀποβήσεται, wenn etwas anderes davon ausgehen, die Folge sein wird, Prot. 351 c u. öfter; πειρατέον ἀπ' αὐτῆς τῆς ϑεοῦ Phil. 12 c; vgl. Her. 9, 66; – ἀπὸ ϑαλάσσης εἰς ϑάλασσαν Xen. Hell. 1, 3, 4, von einem Meere zum andern; ἀπὸ τραπεζῶν δειπνεῖν, von Tischen essen, Plat. Rep. II, 372 e. – 2) von einem Orte her, nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in Betracht kommt, ἵπποι ποταμοῦ ἄπο Σελλήεντος Il. 2, 839, Pferde, die von dem Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε καὶ οἰμωγῆς ἀπὸ πύργου 22, 447. So bes. oft οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων πρέσβεις, στρατηγοί, στρατιῶται, auch οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων allein, Xen. Hell. 7, 1, 27. Vgl. C. – 3) fern, entfernt, bei Verbis, die keine Bewegung bedeuten; Τεῦκρος πάρεστι Μυσίων ἀπὸ κρημνῶν Soph. Ai. 707 gehört zu 1). In der Bedeutung »fern« wurde und wird von Manchen anastrophirt, ἄπο, z. B. Od. 15, 517 ἀλλ' ἄπο τῶν ὑπερωίῳ ἱστὸν ὑφαίνει, s. Lehrs Quaestt. epp. p. 94 sqq. Iliad. 18. 64 ἀπὸ πτολέμοιο μένοντα; μένων ἀπὸ ἧς ἀλόχοιο, fern von seiner Gattin weilend, 2, 292; ἀπ' οὔατος ὧδε γένοιτο, fern vom Gehör, 18, 272; vgl. 20, 341; τὸν δ' ἐκίχανον ἐκτὸς ἀπὸ κλισίης Iliad. 10, 151; νούσων δ' ἑσμὸς ἀπ' ἀστῶν ἵζοι Aesch. Suppl. 667; κεῖται μοῦνος ἀπ' ἄλλων Soph. Phil. 183; ἀπὸ λέχεος Eur. Or. 185; αὐλίζεσϑαι ἀπὸ τῶν ὅπλων Thuc. 6, 64; ἀπὸ ϑαλάσσης 1, 7; ἀπὸ τοῠ Σωκράτους γεγονότε Xen. Mem. 1, 2, 25; διαλείποντες συχνὸν ἀπ' ἀλλήλων Cyr. 1, 8, 10; ἔσται οὐκ ἀπὸ τοῦ πράγματος, es wird nicht von der Sache abliegen, zur Sache gehören, Dem. 24, 6, wo die mss. ἄπο haben; gew. ist ἀπέχειν ἀπό τινος, s. das Wort; ἀπὸ οἴκου εἶναι, fern vom Hause sein, Thuc. 1, 99; ἀπ' ἀνδρὸς εἶναι, vom Manne getrennt leben, Plut. C. Graech. 4. – Man vgl. noch κεκρυμμένος ἀπ' ἄλλων, den Anderen verborgen, Od. 23, 110; ἀπὸ σκοποῦ, fern vom Ziele, das rechte Ziel verfehlend; ἀπὸ δόξης, fern von der richtigen Meinung, gegen die Erwartung: Od. 11, 344 οὐ μὰν ἧμιν ἀπὸ σκοποῦ οὐδ' ἀπὸ δόξης μυϑεῖται; Iliad. 10, 324 σοὶ δ' ἐγὼ οὐχ ἅλιος σκοπὸς ἔσσομαι, οὐδ' ἀπὸ δόξης; οὐκ ἀπὸ σκοποῦ εἴρηκεν Plat. Theaet. 179 c; ἀπ' ἐλπίδος, wider Erwarten, Aesch. Ag. 996; Soph. El. 1116; Ap. Rh. 2, 863; ἀπὸ ϑυμοῦ εἶναί τινι Il. 1, 562, dem Herzen entfremdet, verhaßt; οὐκ ἀπὸ γνώμης λέγεις Soph. Tr. 388, Herm. ἄπο; ἄπο τρόπου λέγεις Plat. Rep. V, 470 b; Theaet. 143 c; Soph. 225 a; – ἀπὸ ῥυτῆρος σπεύδειν, ohne Zügel, mit verhängtem Zügel, Soph. O. C. 904; ἀπ' ἀκάνϑης ῥόδον, Rose ohne Dornen, Mel. 2, 5 (XII, 256). Wird das Maaß der Entfernung hinzugesetzt, so steht bes. bei Sp. ἀπό vor diesem, wie schon Her. ἀπὸ σταδίων ἑκατὸν καὶ εἴκοσι τῆς Μέμφεως, wo auch der gen. des Maaßes auffällt, vgl. Plut. Philop. 4 Oth. 11.

    B. Von der Zeit: von, an, seit, nach. So läßt sich auffassen Hom. Iliad. 8, 54 οἱ δ' ἄρα δεῖπνον ἕλοντο ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο, nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph. 1, 17 dem πρὸ δείπνου entgegen, u. nachher dafür μετὰ δεῖπνον; so ἀπὸ δείπνου γενέσϑαι Her. 6, 129 u. öfter; οἱ ἀπὸ δείπνου, die abgespeis't haben, Ar. Eccl. 726; Ath. XIII, 584 d; ἀπὸ τοῦ σιτίου πίνειν, gleich nach dem Essen trinken, Hippocr. Von den Tragg. an häufig bei Att., ἀπὸ στρατείας Aesch. Ag. 611; ἀπὸ πρώτων ἐπῶν Ar. Ran. 975; ἀπὸ ϑεάτρου, nach dem Theater, Luc. conscr. hist. 1; ἀπὸ τοῦ πάνυ ἀρχαίου, seit uralter Zeit, Thuc. 2, 15; ἀφ' οὗ γε ἄνϑρωποι γεγόναμεν Plat. Phaed. 76 c; u. bes. oft bei Xen. u. spät. Historikern; ἀπὸ γενεᾶς Xen. Cyr. 1, 2, 13; ἀπὸ παίδων 1, 2, 6; ἀφ' οὗ, seitdem, ἡμέρα πέμπτη, ἀφ' ἧς εἰσέβαλλε Hell. 4, 6, 6; ἀπὸ τοῦ κατορϑώματος τούτου Pol. 2, 31; ἀπὸ Περσῶν, seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp., wie Plut., fügen noch oft γίγνεσϑαι hinzu, ἐπεὶ ἀπὸ τούτων ἐγένοντο Pol. 1, 24. 5, 77 u. öfter, = ἀπὸ τούτου; τὸ ἀπ' ἐκείνου, von jener Zeit an, Luc. Prom. 13, wie τὸ ἀπὸ τούτου Her. 1, 130. 3; Xen. Ages. 1, 34; τὸ ἀπὸ τοῦδε Her. 2, 99; Xen. Cyr. 4, 2, 22; τὸ ἀφ' ἑσπέρας Hell. 2, 4, 24. So ἀπὸ τῶν ἔργων τῶν στρατιωτικῶν γενόμενος, nach dem Kriegsdienst. Plut. ὁ ἀπὸ τῆς στρατηγίας, gewesener Feldherr. Ebenso bei Bezeichnungder eigtl. Tageszeiten, εὐϑὺς ἀφ' ἑσπέρας οἴχεσϑαι, mit Einbruch des Abends. Xen. An. 6, 1, 23; ἀπὸ μέσων νυκτῶν, gleich nach Mitternacht, Ar. Vesp. 218; ebenso ἀφ' ἡμέρας, ἀπὸ νυκτός, vom Anbruch des Tages an.

    C. Uebh. zur Bezeichnung des Ursprungs u. Ausgangs von etwas u. ähnl. Beziehungen. 1) Abstammung, Herkunft dem Geschlechte nach; Od. 19, 163 οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης, du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck οὐ μέν πως νῦν ἔστιν ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης τῷ ὀαριζέμεναι Iliad. 22. 126; γίγνονται δ' ἄρα ταί γ' ἔκ τε κρηνέων ἀπό τ' ἀλσέων ἔκ ϑ' ἱερῶν ποταμῶν Od. 10, 350; ἀπὸ δυστήνου πατρός Aesch. Sept. 1011; ἆρ' οἶσϑ' ἀφ' ὧν εἶ Soph. O. R. 415; ἀφ' ὧν αὐτὸς ἔφυν 1364, woran sich schließt τραφεὶς ἀπό τινος Ai. 1229; Eur. Ion. 262. 693. In Prosa, Her. 6, 125; οἱ ἀπ' ἐκείνων, die Nachkommen jener, Xen. Cyr. 7, 1, 45; οἱ ἀπὸ Δαμαράτου Hell. 3, 1, 4; An. 2, 1, 3; οἱ ἀφ' Ἁρμοδίου καὶ Ἀριστογείτονος Dem. Lept. 18; immer entferntere Verwandtschaft, vgl. Isocr. 12, 81 τοὺς μὲν ἀπὸ ϑεῶν τοὺς δ' ἐξ αὐτῶν τῶν ϑεῶν γεγονότας; Plat. Rep. III, 391 c τρίτος ἀπὸ Διός. Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός, von väterlicher, mütterlicher Seite; auch ε'ς ἀπὸ Σπάρτης, aus Sparta stammend, Soph. El. 691; vgl. Her. 8, 114; ἰατρός τις Σικελίας ἀπὸ γᾶς Epicrat. Ath. II, 59 c (V. 28); ἀφ' αἴματός τινος, aus dem Geblüte, Eur. Alc. 512; οἱ ἀπὸ γένους, Familienglieder, Plut. Them. 32 Dem. 30. – 2) Allgemeiner den Ursprung, den Urheber bezeichnend, wo es oft als bloße Umschreibung für den gen. erscheint, αἷμα ἀπὸ Τρώων. Troerblut, Il. 12, 431; λαχὼν ἀπὸ ληίδος αἶσαν Od. 5, 40; ὀλίγοι ἀπὸ πολλῶν Thuc. 7, 87, vgl. Her. 6, 27; – ἀπὸ ϑεοῦ εἶναι. von Gott herrühren, Od. 6. 12 ϑεῶν ἄπο μήδεα εἰδώς; 6, 18 χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι; 8. 457 ϑεῶν ἄπο κάλλος ἔχουσα; τὰ ἀπὸ τύχης φέρειν com. Ath. 458 c; τίμοι νεώτερον βούλευμ' ἀπ' Ἀργείων ἔχεις Soph. Phil. 556. welch neueren Beschluß von den Argivern, d. i. der Argiver; οἱ ἀπ' Αἰγίσϑου φίλοι Eur. Or. 435; ἐχϑρᾶς ἀπὸ γυναικὸς κτερίσματα Soph. El. 433; βάλανος ἡ ἀπὸ τοῦ φοίνικος, Eichel von der Palme, d. i. Dattel, Xen. An. 1, 5, 10; ἡ ἀπ' αὐτῶν τιμωρία Lycurg. 79; ὄναρ ἀπὸ Διός, ein vom Zeus herrührender, gesandter Traum, Xen. An. 3, 1, 12; πρόσοδοι οἱ ἀπὸ τῶν ἐνδήμων 7, 1. 27; ὁ ἀπὸ τῶν πολεμίων φόβος, Furcht, die von den Feinden ausgcht, Furcht vor den Feinden, Cyr. 3, 3, 53; κίνδυνος ἀπό τινος Plut. Aem. P. 36; ἡ ἀπὸ τούτων χάρις Mem. 2. 7, 9; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc. 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem. 19. 320 zu rechnen ist; vgl. noch δικαίωσις ἀπὸ τῶν ὁμοίων Thuc. 1, 141; νίκα ἀπὸ παγκρατίου Pind. I. 3, 57; δόξα ἀπό τινος Plut. Al. 4; auch τιμᾶν τινα ἀπό τινος, Einen wegen etwas ehren, C. Graech. 4. Ebenso wo der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A. 1) gerechnet werden können, οἱ ἀπὸ Πελοποννήσου, = οἱ Πελοποννήσιοι, Her. 8, 79; ἧκε ἡ ἀπ' Αἰγίνης τριήρης 8, 83. Oft bei Pol. οἱ ἀπὸ τῆςχώρας, οἱ ἀπὸ τῆς πόλεως, οἱ ἀπὸ τοῦ στόλου. 3, 76. Dah. τὰ ἀπό τινος. das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, oft gleich τά τινος. z. B. ἴστον γὰρ ἤδη τἀπ' ἐμοῠ, Ar. Plut. 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ. was ich zu thun habe, Soph. El. 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ, deine Meinung, Her. 7, 101; ἐσκόπουν τὰ ἀπ' Ἀλκιβιάδου. 8, 48; προχωρεῖν τὰ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El. 65, und erst bei späteren, nachlässigeren Schriftstellern geradezu = ὑπό, welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph. Phil. 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv., vgl. 643; ἀρετὴ ἐπακτός ἐστι, ἀπό τε σοφίης κατεργασμένη καὶ νόμου ἰσχυροῠ, von Seiten der Weisheit gleichsam eingeführt, Her. 7. 102. 2, 54; πρόβουλοι. ἀραιρημένοι ἀπὸ τῶν πολίων, von den Städten gewählt u. hingesandt, 7, 192; öfter τὰ ἀπό τινος γενόμενα; vgl. ἐπράχϑη ἀπ' αὐτῶν οὐδὲν ἔργον ἀξιόλογον Thuc. 1, 17; vgl. 6, 61. 8. 48; ἀπὸ πολέμου τινὸς διεφϑάρησαν 1, 24; ἀφ' ὧν ἐκπίπτοντες 1, 12; ἀπὸ συμφορῶν διαβάλλεσϑαι, in Folge von Unglücksfällen, 5, 17; ἄλλαι γνῶμαι ἀφ' ἑκάστων ἐλέγοντο 3, 36, von Seiten, wie ἀφ' ἁπάντων ἤκουσαν γνώμην 1. 125; παρασκευὴ προεπανεσείσϑη ἀπὸ τῶν Λακεδαιμονίων 5, 17; δεδόσϑαι ἀπὸ πάντων τὴν ἡγεμονίαν ὑμῖν Aesch. 3, 98: vgl. Xen. Hell. 2, 3, 15. 7, 15; ὠφελεῖσϑαι ἀπό τινος Xen. Cyr. 1, 1, 2, wie 5, 4, 35; βλάπτεσϑαι Aeech. 3, 98; ἀπεστάλη ἀπ' ἐκείνου Plut. Sol. 4; bei Andoc. 4. 6 hat Bekk. ἀπό in ὑπό geändert. – b) die Abhängigkeit u. Anhänglichkeit ausdrückend, bei Bezeichnung von Schulen, bes. bei Sp., wo diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer Corporation, οἱ ἀπὸ Πλάτωνος. die Anhänger des Plato, οἱ ἀπὸ Ἀκαδημίας, ἀπὸ' Στοᾶς, Akademiker, Stoiker, Luc.; Plut. οἱ ἀπὸ σκηνῆς, Schauspieler; οἱ ἀπὸ βήματος, Redner. Plut. an seni 4; οἱ ἀπὸ σφαίρας Alex. 39; οἱ ἀπὸ βουλῆς, Senatoren, Caes. 35; οἱ ἀπὸ λόγων, Gelehrte; οἱ ἀπ' Ἀριστάρχου σῆτες ἀκανϑολόγοι, spöttisch von den Grammatikern, Philipp. 44 (XI, 347). – 4) Werkzeug u. Mittel: durch, vermittelst, ἀπὸ βιοῖο πέφνεν, mit dem Bogen tödtete er, eigtl. (mit dem Pfeil) vom Bogen aus, Il. 24, 605; 12, 306 ἔβλητο ϑοῆς ἀπὸ χειρὸς ἄκοντι. vgl. 11. 675: 8, 279 τόξου ἄπο κρατεροῦ ὀλέκοντα φάλαγγας; 10, 371 οὐδέ σέ φημι δηρὸν ἐμῆς ἀπὸ χειρὸς ἀλύξειν ὄλεϑρον; σφενδόνας ἀπ' εὐμέτρου Aesch. Ag. 982: κυκλοτερὴς ὡς ἀπὸ τόρνου Her. 4, 36; τὸ ἀπὸ πρίονος καὶ πελέκεως γίγνεσϑαι τὰ ϑυρώματα Plut. de esu carn. 2, 1; ἀπὸ δυοῖν ὀνομάτοιν προσαγορεύεσϑαι, mit zwei Namen, Mar. 1. So bes. Tragg., πεύϑομαι δ' ἀπ' ὀμμάτων νόστον, mit den Augen; durch den Augenschein, Aesch. Ag. 961; ὡς ἀπ' ὀμμάτων Soph. O. C. 15 u. öfter; καλλίστων ἀπ' ὀμμάτων αἰσχρῶς τὰ κλεινὰ πεδί' ἀπώλεσας Eur. Tr. 768; ἀπὸ ληκυϑίου διαφϑερῶ Ar. Ran. 1200; λογίζεσϑαι ἀπὸ χειρός, an den Fingern abzählen, Vesp. 676; μηνύειν ἀπὸ τῶν βλεμμάτων καὶ τῶν λόγων ταῠτα Antiphan. Ath. II, 38 b; viele Verbindungen der Art werden adverbialisch, ἀπὸ γλώσσης Thuc. 7, 10; vgl. δίκαι οὐκ ἀπὸ γλώσσης Aesch. Ag. 813; ἀπὸ στόματος, mündlich, Plat. Theaet. 142 d; wie Philem. com. B. A. 436 durch ἀπὸ μνήμης erkl.; dafür sagt Cratin. ἀπὸ γλώσσης φράσω, μνημονεύω γὰρ καλῶς, Ib.; ἀφ' ἁγνοῠ στόματος Aesch. Eum. 283; ἀπὸχειρός Ar. Vesp. 676; ἀπὸ ψυχῆς κακῆς Aesch. Ag. 1643; ἀπὸ γνώμης, von Herzen, Eum. 671; ἀπὸ γνώμης σοφῆς Eur. Ion. 1313; ὅλας ἀπὸ κραδίας Theocr. 29, 4; ἀπ' οὐδενὸς δολερο ῦ νόου Her. 3, 135; ἀπ' εὐνοίας. mit gutem Herzen, Plut. Them. 12; ἀπὸ μιᾶς ὁρμῆς Thuc. 7, 71; ἀπὸ σπουδῆς. eifrig, Il. 7, 359; Ar. Equ. 541; ἀπὸ δικαιοσύνης Her. 7, 164. Aehnlich ὀξύτης σώματος ἡ ἀπὸ τῶν ποδῶν Plat. Legg. VIII, 832 e; ἀπὸ τῶν ὑμετέρων ὑμῖν πολεμεῖ συμμάχων Dem. 4, 34, von euren Bundesgenossen aus, d. i. vermittelst eurer Bundesgenossen; ἀπὸ τῶν αὐτῶν λόγων ἀποτρέπειν τινά Thuc. 6, 19; ἀπὸ ῥητορικῆς πεῖσαι Arist. rhet. 1, 1; vgl. ἡ ἀπὸ τῆς ῥητορικῆς πειϑώ Plat. Gorg. 453 b; ἡ ἀπὸ τοῦ στόματος δύναμις Conv. 215 c. Vgl. C. 2); – ζῆν ἀπό τινος, von etwas leben, Ar. Pax 825; ἀπὸ ϑήρης Her. 4, 22. 46. 103; ἀπὸ σμικρᾶς δαπάνης Thuc. 1, 91 u. öfter; ἀφ' ὧν ψυχὴ τρέφεται Plat. Prot. 313 e. Im N. T. ἐσϑίειν ἀπό τινος. So τρέφειν τὸ ναυτικὸν ἀπὸ προσόδων Thuc. 1, 187; στράτευμα συνέλεξε ἀπὸ τούτων τῶν χρημάτων, mit diesem Gelde warb er ein Heer, Xen. An. 1, 1, 9 u. öfter; βίος ἦν αὐτοῖς ἀπὸ σιδηρείας 5, 5, 1; βίον ἔχειν ἀπὸ ϑαλάττης Plut. Symp. 8, 8, 2; ähnl. ἀπὸ παντὸς κερδαίνειν Mem. 2, 9, 4; ἀφ' ὥρας ἐργάζεσϑαι, mit der Schönheit Erwerb treiben, Plut. Timol. 14; vgl. ὠφελεῖν, ὀνίνασϑαι u. ä.; oft ἀπὸ τῶν ὑπαρχόντων, z. B. ἀμύνασϑαί τινα Thuc. 6, 83; ἀπὸ τῶν παρόντων, ἀπὸ τῆς παρούσης δυνάμεως Xen. Oec. 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc.. 2, 93; ἀπὸ τοῦαὐτομάτου Plat. Prot. 323 c. Ebenso ἀπὸ τοῦ εὐϑέος, u. Sp. ἀπὸ κράτους, ἀπὸ σπουδῆς = σπουδαίως u. dgl. – 5) Seltener bezeichnet es den Stoff, ἀπὸ κέδρου, von Cedernholz, Theocr. ep. 7, 4; ἀπὸ γλυκερῶ μέλιτος Theocr. 15, 117; ἔνδυμα εἶχεν ἀπὸ τριχῶν καμήλου Matth. 3, 4; ähnl. ὀπώρα ἀπ' ἀμπέλου Soph. Trach. 703; βοὸς ἀφ' ἁγνῆς γάλα Aesch. Pers. 606, wo mehr das Herkommen davon hervortritt. Hierher sind Vrbdgn zu rechnen, wo es das Gewicht angiebt, στέφανος ἀπὸ πεντήκοντα ταλάντων Pol. 22, 13, u. öfter, s. στέφανος u. vgl. Dem. 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung; wohin manche Beispiele aus 3) u. 4) gezogen werden können, ϑαυμάζειν τινὰ ἀπό τινος, Jemand wegen etwas bewundern, ἀφ' ἑαυτοῦ, aus eigenem Antrieb, von selbst, Thuc. 8, 6; Plat. Rep. III, 409 a u. sonst; auch wird verstärkend ἕνεκα hinzugstzt, ἀπὸ βοῆς ἕνεκα von wegen des Geschreies, bloß um zu schreien, Thuc. 8, 92. Womit – 7) die Bdtg zufol ge, nach, gemäß zusammenhängt, ἀπ' ὀρνίϑων, nach dem Vogelfluge, Aesch. Ag. 160; ἀπὸ χρήσιος, nach dem Orakel, Pind. Ol. 13, 73; ϑῆλυς ἀπὸ χροιᾶς, der Farbe nach, Theocr. 16, 49; ἀπὸ τῆς ὄψεως Ἑλληνικός Antiphan. Ath. XII, 544 f; ἀπό τινος καλεῖσϑαι, wonach genannt werden, Her. 7, 74; τὴν ἐπωνυμίαν ἔχειν ἀπό τινος Thuc. 1, 46, s. καλεῖν; κρίνειν ἀπ' αὐτῶν τῶν ἔργων, nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem. 2, 27; εἰ ἀπὸ τῆς συνήϑους εὐηϑείας εἰσεληλυϑότες καϑεδεῖσϑε 25, 12; ἀπὸ σημείου ἑνός, auf ein Zeichen, Thuc. 2, 90; vgl. Xen. An 2, 5, 32 Pol. 5, 69; ἀπὸ κελεύσματος Thuc. 2, 92; ἀπὸ συμμαχίας αὐτόνομοι, nach dem Bündniß, 7, 57; ἀπὸ παραγγέλσεως Xen. An. 4, 1, 5; ἀπὸ τοῦ συγκειμένου Paus. 8, 10. Aehnl. οὐκ ἔμοιγε δοκεῖ ἀπὸ τούτων γε Plat. Gorg. 477 d; ὡς ἔστιν ὁρᾶν ἀπὸ τῶν στεφάνων, wie man aus den Kränzen sieht, Luc. bis acc. 23; καταμαϑεῖν ἀπό τινος, aus etwas abnehmen, Plut. Anton. 1; ἀφ' ὧν ἔγραψε, nach seiner Schrift zu urtheilen, ib. 5. – Bei ἀπὸ κυάμου καϑιστάναι ἄρχοντα Xen. Mem. 1, 2, 9, οἱ ἀπὸ τοῦ κυάμου βουλευταί Thuc. 8, 69, wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου, ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt zu denken; ἡ ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία, die nach dem Census eingerichtete Verfassung, Plat. Rep. VIII, 550 c; vgl. ἀπὸ συμβόλων πίνειν Alexis Ath. IV, 134 c. – Unmittelbar an A 1) schleßen sich noch – 8) die Verbdgn λύειν ἀπό τινος, Hes. Th. 501; vgl. Plat. Rep. IX, 571 e; ἐλευϑεροῠν ἀπό τινος, Thuc. 2, 71; μουνωϑεῖσ' ἀπὸ πατρός, Eur. I. A. 673; – u. ἀπὸ τούτου λογιστέον, davon muß man abziehen, subtrahiren, Dem. 27, 36; wie ἀπαλείφειν ἀπὸ τοῦ, ἐγγεγραμμένου (ὀφλήματος)), 58. 50. Mit C. 4) hängt noch zusammen der bei Sp. vorkommende Ausdruck ἀπὸ γυμνῆς τῆς κεφαλῆς μάχεσϑαι, mit bloßem Haupte kämpfen; ebenso ἀπ' ὀρϑῆς τῆς κεφαλῆς, mit aufgerichtetem Haupte, ἀπὸ ψιλῆς τῆς κεραίας πλεῖν, mit nackten Spieren segeln, Lac. Tox. 19; ἀπὸ γυμνοῦ προσώπου προσλαλεῖν, Nigr. 11.

    In der Zusammensetzung bedeutet ἀπό 1) weg, ab, fort, ἀποβαίνω, ἀπάγω, ἀπολύω. – 2) das Ab-, Nachlassen, Aufhören, ἀπαλγέω. ἀπεῖπον, und – 3) Fertigmachen, Vollenden, ἀπεργάζομαι. – 4) zurück, wenn die Handlung als eine Pflicht erscheint, deren man sich entledigt, ἀποδίδωμι. – 5) ein Verwandeln in etwas. Machen zu etwas, ἀπανδρόω, ἀπανϑρωπίζω. – 6) wie das α privativ. den Begriff des simplex aufhebend, ἀπόϑεος, ἀπάνϑρωπος. Zuweilen dient es nur zur Verstärkung des Verbalbegriffs. – Das ο wird von ältern Ep. vor den liquidis, vor δ u. digamma aeol., bei den Att. nur vor ρ in der Arsis lang gebraucht. Spätere brauchen lieber dann ἀπαί; – das α wird in langen Wörtern mit vielen Kürzen, wie ἀπονέεσϑαι, lang. – Ueber die Anastrophe s. Lehrs Quaestt. epp. p. 68 sqq.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΠΌ

См. также в других словарях:

  • Altern und Tod —   Wir Menschen setzen uns geistig und emotional intensiv mit dem Älterwerden auseinander. In allen Kulturen ist der Verlust der körperlichen Spannkraft Thema von Alltagsgesprächen und findet Eingang in Märchen und anderen Überlieferungen. In… …   Universal-Lexikon

  • Das Zwillingsparadoxon — ist ein Gedankenexperiment, das einen scheinbaren Widerspruch in der speziellen Relativitätstheorie beschreibt. Danach fliegt einer von zwei Zwillingen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zu einem fernen Stern und kehrt anschließend mit derselben… …   Deutsch Wikipedia

  • Altern — Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören, Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 …   Deutsch Wikipedia

  • altern — reifen; reif werden; alt werden * * * ạl|tern 〈V. intr.; ist/selten a. hat〉 1. (sichtlich) alt werden (Lebewesen) 2. die ursprüngl. Beschaffenheit verändern (Metalle, Aromen, Weine) ● er ist früh gealtert; er ist in den letzten Jahren sehr… …   Universal-Lexikon

  • Altern 8 — war eine britische Techno Band aus den frühen 1990ern von Mark Archer und Chris Peat, die aus dem 1989 gegründeten Projekt Nexus 21 hervorging. Sie galten als Ikonen der frühen Rave und Hardcoreszene in Großbritannien. Mark Archer war auch an… …   Deutsch Wikipedia

  • Altern: Alterungstheorien und Lebenserwartung —   Der Alterungsprozess des menschlichen Organismus beginnt mit der Geburt und setzt sich unwiderruflich fort. Der Alterungsprozess bringt sowohl zahlreiche körperliche als auch psychische Veränderungen mit sich, auch das soziale Leben verändert… …   Universal-Lexikon

  • Altern: Körperliche und geistige Veränderungen —   Mit zunehmendem Alter stellen sich körperliche Veränderungen ein die Organe funktionieren nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. So kommt es im Zuge des normalen Alterungsprozesses in der Regel zur langsam fortschreitenden Verengung und… …   Universal-Lexikon

  • Altern — Altern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Intensivum von alten ist, sein zunehmendes Alter durch die äußere Gestalt verrathen. Wenn ich wie sie wäre, ich machte lauter solchen alternden Schönheiten meine Aufwartung, Weiße.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Altern — Altern, 1) in das höhere Lebensalter übergehen; 2) die der Jugend u. dem kräftigen Mannesalter eigenthümliche Frische u. Fülle der Körperform einbüßen, was auch vor dem wirklichen Greisenalter in Folge von körperlicher Erschöpfung od. geistiger… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Kloster — ( The Cloister ; full title Das Kloster. Weltlich und geistlich. Meist aus der ältern deutschen Volks , Wunder , Curiositäten , und vorzugsweise komischen Literatur The Cloister. Profane and sacred. Mostly from older German Popular, Miraculous,… …   Wikipedia

  • Das Bildnis des Dorian Gray — Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Eine erste Fassung erschien 1890 in Lippincott’s… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»